
Nur wenige Mitglieder unserer Sparte fanden am Donnerstag, dem 13.02.2025 den Weg in’s „Clubbi, um an unserer Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Der Vorstand nahm‘s als positive Rückmeldung zu seiner Arbeit im vergangenen Jahr. Nach kurzer Begrüßung und Verabschiedung des letztjährigen Protokolls ging es zügig an die Berichte der Vorstandsmitglieder.
„Wir hatten, dank der besonderen Unterstützung durch einige Mitglieder, hervorragende Plätze und auch Wartezeiten mussten selten in Kauf genommen werden“, resümierte Frank Steinmeier. „Sportlich war es diesmal eine eher durchwachsene Saison, die mit den Doppelmeisterschaften und der Terrasseneröffnungsparty, den Tennisjugend-Camps sowie dem 10. Generationenturnier einige ihrer Höhepunkte hatte.“
Nachdem 2024 13 Erwachsenen- sowie 5 Jugendmannschaften am Start waren, geht’s in dieser Saison mit 11 Mannschaften im Erwachsenbereich in den Spielbetrieb. Zur Anzahl der Jugendmannschaften konnten noch keine Zahlen genannt werden.
Einen ausgeglichenen Haushalt konnte Sabine Götting präsentieren, der nach kurzen Erläuterungen und dem Antrag der Kassenprüfer in die Entlastung des Vorstandes mündete.
Mit Blick auf die Termine der kommenden Saison wird es das LK-Turnier in seinem bisherigen Format nicht mehr geben. „Zukünftig wird es an Stelle dessen“, so Organisator Daniel Asmussen, „mehrere kleine LK-Tagesturniere geben.“ Der vollständige Terminkalender zu Angeboten und Aktivitäten unserer Sparte ist in Vorbereitung und wird in Kürze auf unserer Webseite einzusehen sein.
Tobias Götting stellte in der Versammlung drei Anträge vor sowie zur Abstimmung. Kern des ersten Antrages war die Einführung einer „goldenen Spielmarke“, die zum einen unsere Vereinsturniere „aufwerten“ und zum anderen den Turniergewinnerinnen und -gewinnern eine längere Spielzeit von 1,5 Stunden (im Einzel) ermöglichen sollte. Hier waren die aus der Versammlung geäußerten Bedenken allerdings zu groß, was zur Ablehnung des Antrages führte.
Über den zweiten und dritten Antrag wurde der Vorstand aufgefordert, bis zur nächsten Jahreshauptversammlung Vorschläge zur Aktualisierung des § 5 der Satzung (Spielberechtigung) und zur Überarbeitung der Spiel- und Platzordnung zu erarbeiten und diese in Form eines Antrages zur Diskussion und Abstimmung zu stellen. Diese Anträge wurden nach kurzer Diskussion mit den erforderlichen Mehrheiten angenommen.
Mehrheitlich gewählt, sowohl außerplanmäßig wie auch turnusgemäß, wurden in diesem Jahr auch die Kandidatinnen und Kandidaten für den 2. Vorsitzenden, den Kassenwart, den 1. und 2. Jugendwart, den 1. und 2. Sportwart sowie dem Anlagenwart. Im Einzelnen übernehmen Philipp Muhl die Aufgaben des 1. sowie Carsten Laue die Aufgaben des 2. Jugendwartes. Hauke Magens übernimmt die Verantwortung für die Position des 1. Sportwartes und Katrin Schnell die der 2. Sportwartin. Martin Mohrdieck wurde in seinem „Amt“ als 2. Vorsitzender bestätigt und Kay Korsch übernimmt zunächst für ein Jahr die Aufgabe des Anlagenwartes von Burkhard Mohr, der mit einer kurzen Laudatio von Frank aus dem Vorstand verabschiedet wurde. Eine Neubesetzung des Festwartes, nachdem Katrin zur 2. Sportwartin gewählt wurde, ergab sich leider nicht.
Keine zwei Stunden nach Beginn der Versammlung konnte der Vorstand die Versammlung schließen. Natürlich nicht ohne die Wünsche für eine harmonische, erfolgreiche und vor allem verletzungsfreie Saison 2025 mit auf den Weg gegeben zu haben.